Hypnosystemisches Coaching

Neuro- oder Hypnosystemisches Coaching

"Eine Krise besteht darin, dass das Alte stirbt und das Neue nicht geboren werden kann.“

Antonio Gramsci

Fühlen Sie sich ausgeliefert und handlungsunfähig?

Haben Sie das Gefühl, keine Wahlmöglichkeiten mehr zu haben?

Erleben Sie sich innerlich blockiert oder gefangen?

Wünschen Sie sich mehr innere Klarheit und Orientierung?

Möchten Sie Wege entdecken, um sich aus belastenden Situationen zu befreien?

Wie können Sie Ihre Selbstwirksamkeit und Entscheidungsfreiheit zurückgewinnen?

Neuro-, oder Hypnosystemisches Coaching – was ist der Unterschied?

Mein geschätzter Ausbilder und Supervisor Gunther Schmidt hat den hypnosystemischen Ansatz auf Basis der systemischen Beratung und der hypnotherapeutischen Methoden von Milton Erickson entwickelt. Interessanterweise bestätigen aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaft heute, was Erickson bereits vor Jahrzehnten erfolgreich praktizierte. Der hypnosystemische Ansatz beruht auf der Annahme, dass wir uns durch unsere Denkweise und innere Wahrnehmung unbewusst selbst beeinflussen – quasi selbst hypnotisieren. Der Begriff „Hypno-“ wird dabei oft missverstanden. Manche stellen sich vor, der Coach könne jemanden gegen seinen Willen zu bestimmten Handlungen bewegen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Als hypnosystemische Beraterin ist es mein Ziel, Sie dabei zu unterstützen, Ihre eigenen inneren Muster und Wahrnehmungen besser zu erkennen. So können belastende oder blockierende Erlebensweisen bewusst verändert und in förderliche, hilfreiche Erfahrungen umgewandelt werden. Hypnosystemisches Coaching fördert somit Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung, um mehr Klarheit und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Herausforderungen zu gewinnen.

"Wer ein Problem erlebt oder ein Symptom, ob er will oder nicht, und auch wenn er selbst das nicht so sieht, trägt auch das Lösungswissen in sich.“

Gunther Schmidt

Was ist Coaching?

Coaching ist ein strukturierter Begleitprozess, der dabei hilft, sich selbst besser zu verstehen und weiterzuentwickeln. Es unterstützt dabei, neue Perspektiven zu entdecken, innere Blockaden zu lösen und eigene Stärken bewusst wahrzunehmen und gezielt einzusetzen. Durch diese Klarheit können passende Schritte entwickelt werden, um persönliche oder berufliche Ziele effektiv zu erreichen.

Was bedeutet neurosystemisch?

„Neurosystemisch“ beschreibt, dass unser Denken, Fühlen und Handeln stark durch körperliche Prozesse beeinflusst werden. Unser Gehirn verarbeitet fortlaufend Sinneseindrücke, die neuronale Netzwerke aktivieren und hormonelle sowie immunologische Reaktionen im Körper auslösen. Diese Wechselwirkungen bestimmen, wie wir auf Herausforderungen reagieren. Das neurosystemische Coaching nutzt dieses Wissen über die Funktionsweise des Gehirns, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und wirksame Ergebnisse zu erzielen.

Merkmale des neurosystemischen Coachings:

Polynesisches Segeln – die Ungewissheit integrieren

Polynesisches Segeln, wie es der Systemtheoretiker Gunther Schmidt als Metapher verwendet, beschreibt die Fähigkeit, auch in unsicheren und herausfordernden Situationen handlungsfähig und orientiert zu bleiben. Besonders in Krisenzeiten neigen Menschen dazu, ihre Zielrichtung aus den Augen zu verlieren und sich von Unsicherheiten lähmen zu lassen. Polynesisches Segeln betont hingegen die Kunst, auch ohne klare Wegbeschreibung oder feste Orientierungspunkte den eigenen Kurs zu halten. Inspiriert ist dieses Bild von den polynesischen Seefahrern, die sich auf große Reisen begaben, ohne Karten oder moderne Navigationshilfen zu nutzen. Sie verließen sich auf ihre Wahrnehmung, Anpassungsfähigkeit und innere Ausrichtung, um trotz unbekannter Zielorte sicher zu navigieren.

Die Polynesier setzen ihre Reise fort, stets offen für das, was vor ihnen liegt. Wo sie einen Streifen Land am Horizont erblicken, steuern sie hin. Dabei bleiben sie achtsam und aufmerksam für alle Signale der Umgebung: den Stand der Sterne, die Richtung der Winde, Meeresströmungen, Untiefen und das Verhalten der Meerestiere. Sie navigieren mit einer Mischung aus Erfahrung, Intuition und tiefem Vertrauen in ihr Wissen. Unerwartete Ereignisse werden integriert, während sie durch Innenschau und Verbindung mit ihrem reichen Erfahrungsschatz Klarheit finden.

Die Polynesier erreichen schließlich ihr Ziel – jedoch ohne den Druck, es unbedingt erreichen zu müssen. Denn der wahre Zweck eines Zieles liegt nicht im Erreichen selbst, sondern darin, überhaupt in Bewegung zu kommen. Am sinnvollsten geschieht dies in der Haltung, die Václav Havel mit seinem Gedanken zum Prinzip Hoffnung beschreibt:

„Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“

Geben Sie die Hoffnung nie auf und segeln einfach mal drauf los….und vereinbaren einen Gesprächstermin

Sie haben Interesse an hypnosystemischen Coaching?

Gerne treffe ich individuelle Absprachen mit Ihnen.