Seminar auf Anfrage
Wie können wir gemeinsam in Gruppen oder Teams tragfähige Entscheidungen treffen?
Eine demokratische Abstimmung hinterlässt in der Regel Sieger und Verlierer. Um Interessen durchzusetzen wird versucht Mehrheiten zu bilden. Machtorientierung, Gruppenzwang und Rücksichtslosigkeit hinterlassen einen bitteren Nachgeschmack. Wenn die Akzeptanz einer Lösung in Gefahr ist, gilt es bei allen Beteiligten durch gemeinschaftliche Entscheidungen ein konstruktives Verhalten hervorzurufen und die Kreativität aller zu fördern und miteinzubeziehen. Konsensieren begünstigt einen umfassenden Lösungsvorschlag, der das geringste Konfliktpotential hervorruft.
„Systemisches Konsensieren“ wurde in den frühen 90er Jahren von einem Physiker und Elektrotechniker entwickelt, um machtfreie und partizipative Strukturen zu fördern. Es richtet sich an alle gesellschaftlichen Gruppen, sei es in Familie, Schule, Politik oder Wirtschaft.
Wie können wir gemeinsam in Gruppen oder Teams tragfähige Entscheidungen treffen?
Eine demokratische Abstimmung hinterlässt in der Regel Sieger und Verlierer. Um Interessen durchzusetzen wird versucht Mehrheiten zu bilden. Machtorientierung, Gruppenzwang und Rücksichtslosigkeit hinterlassen einen bitteren Nachgeschmack. Wenn die Akzeptanz einer Lösung in Gefahr ist, gilt es bei allen Beteiligten durch gemeinschaftliche Entscheidungen ein konstruktives Verhalten hervorzurufen und die Kreativität aller zu fördern und miteinzubeziehen. Konsensieren begünstigt einen umfassenden Lösungsvorschlag, der das geringste Konfliktpotential hervorruft.
„Systemisches Konsensieren“ wurde in den frühen 90er Jahren von einem Physiker und Elektrotechniker entwickelt, um machtfreie und partizipative Strukturen zu fördern. Es richtet sich an alle gesellschaftlichen Gruppen, sei es in Familie, Schule, Politik oder Wirtschaft.
Copyright © 2025 - Elke Wilhelm